Robert-Bunsen-Straße 2

36179 Bebra

Mo - Fr: 7:30 - 16:30

Termine nach Vereinbarung

Sicher durch die Hitze

Hitze im Auto -
unsere Tipps!

In den vergangenen Sommern hat sich auch bei uns in Deutschland eine große Sommerhitze eingestellt. Temperaturen deutlich über 30 °C sind sowohl für uns Menschen, als auch für unser Auto nicht einfach zu bewältigen.
Wir geben Ihnen hier ein paar Tipps, wie Sie bei heißen Temperaturen im Auto dennoch gut gerüstet sind.

Nehmen Sie immer ausreichend Wasser zum Trinken mit, denn durch die Klimaanlage trockenen Schleimhäute schneller aus. Auch bei nicht vorhersehbaren Staus oder Pannen und einer somit längeren Fahrtzeit ist es ratsam immer genügend Wasser dabei zu haben.

Leichte und luftige Stoffe lassen Ihren Körper nicht so schnell aufheizen.
An den Füßen sind feste Schuhe zu empfehlen, da Sie mit Schlappen oder FlipFlops bei abrupten Bremsmanövern schneller abrutschen können und somit Ihre Sicherheit gefährden.

Lüften Sie Ihr Auto unbedingt vor Antritt der Fahrt gut durch, um aufgestaute Hitze zu entfernen. So kann Ihre Klimaanlage bei Fahrtantritt die richtige Leistung bringen. 
Achten Sie aber darauf, dass die Temperaturdifferenz von Außen- zu Innentemperatur nicht zu groß ist, sonst droht beim Aussteigen ein Hitzeschock. Experten empfehlen eine Differenz von maximal 6 °C.

Wenn Sie in der prallen Sonne parken, benutzen Sie einen reflektierenden Sonnenschutz für die Windschutzscheibe. So wird verhindert, dass sich die Armaturen und das Lenkrad zu stark aufheizen. Wer Kinder mitnimmt, sollte auch die hinteren Scheiben abdecken, um ein Aufheizen der Kindersitze zu vermeiden.

Im Extremfall kann ein zu stark aufgeheiztes Auto auch Elektronikschäden nach sich ziehen.

Hat Ihr Fahrzeug einen zu geringen Reifendruck, kommt es besonders auf aufgeheizten Straßen im Sommer vermehrt zu Reifenpannen. Grund ist, die erhöhte Auflagefläche des Reifens wärmt sich schneller auf dem heißen Asphalt auf.

Achten Sie vor Fahrtbeginn also immer auf einen korrekten Reifendruck.

Nicht nur wir, sondern auch unser Auto hat im Sommer einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Ölstand und das Wischwasser.

Auch Reservekanister sollten im Hochsommer nicht unbedingt gefüllt mitgenommen werden. Denn Kraftstoff dehnt sich bei den hohen Temperaturen im Sommer stark aus. Dadurch steigt die Brand- und Explosionsgefahr an.

Im Sommer sind Batterieschäden Pannengrund Nummer eins. Denn bei übermäßiger Hitze entlädt sich die Batterie besonders schnell. Ebenso im Winter bei eisigen Temperaturen. 
Wird ein Auto im Sommer für längere Zeit nicht gefahren, kann das Abklemmen der Batterie eine gute Hilfe sein.

Achtung bei E-Autos! Auch hier entlädt sich der Akku im Hochsommer schneller. Besonders durch die Nutzung der Klimaanlage.